theorieseminar
Theorieseminar
mit Rasseexperte Gerd Leder
Gerd Leder ist der Kenner überhaupt wenn es um Hunderassen geht. Eine Topadresse wenn man etwas über Rassen, deren Geschichte und Charakter erfahren möchte. Er betreibt in Laupheim eine Hundeschule. Nach seinem Studium der Geographie war er u. a. Mitarbeiter von Dr. Erik Zimen, wo er seine Kenntnisse über das Phänomen der Domestikation im allgemeinen und über das Verhalten von Wildcaniden und Haushunden erweitern konnte. Bei seiner Arbeit mit Menschen und Hunden versucht er einen akzeptablen Weg zu finden, der sowohl auf die individuellen und rassespezifischen Eigenarten der Hunde, als auch auf die Wünsche der Halter eingeht.
Sein umfangreiches Wissen als Völkerkundler gibt überraschende Einblicke in den Werdegang von Haushunden und deren Perspektiven steht. Er lernte – durch sein Hobby, die Schafzucht – einige Berufsschäfer kennen, deren praktische Erfahrungen in der Hundeführung sehr lehrreich sind und in keinem Buch
Tag 1. Hunde mit Migrationshintergrund
Gerd Leder fasst in diesem Seminar die Problematiken der Tierschutzhunde – also Hunden mit Migrationshintergrund – sehr treffend zusammen. Ein reger Austausch der Teilnehmer ist gewünscht und eigene Tierschutzhunde dürfen gerne zum Seminar mitgenommen werden (- natürlich auch Rassehunde).
Inhalte:
Welche Rolle spielen Prägung und Sozialisation?
Welche Rassen, Landschläge ,lokale Typen und deren Mixe kommen aus welchen Ländern? Was sind die
Eigenheiten z. B. des „typischen Rumänen“, was die eines spanischen Jagdhundes?
Was sind die speziellen Aufgaben der Hunde in diesen Ländern?
Was sind Paria- und pariaähnliche Hunde?
Welche Probleme können mit welchen Auslandshunden auftreten? Wie unterscheidet sich z. B. das Jagdverhalten?
Tag 2. Hütehunde zwischen Genie und Wahnsinn
Gerd Leder berichtet über Hütehunde, die sich zwischen Genie und Wahnsinn befinden.
Inhalte:
Border, Aussie, Collie und Co. gelten als leicht erziehbar, wenig Jagdtrieb und sportlich. Wieso gibt es dann immer mehr „Verhaltensauffälligkeiten“ wie Dauerbellen, Zwicken, Unsicherheiten und Artgenossenaggressionen?
Viele Hütehunde sind auf dem Hundeplatz wahre Streber, zuhause können sie aber nicht zwei Minuten auf ihrer Decke liegen bleiben.
Gerd Leder erzählt, vom Ballsüchtigen Malinois, über den Schatten jagenden Border Collie, bis hin zum bissigen Cattle Dog, von den daraus resultierenden Verhaltensstörungen.
Von Bearded Collies, Australian Shepherds, Holländischen Schäferhunden und deren Mischungen, die immer mehr deutsche Sofas stürmen.
Viele Menschen sind fasziniert von der auffälligen Optik und dem „will to please“ der diesem Hundetyp nachgesagt wird.
Ihnen werden Eigenschaften wie, lebhaft, loyal, gelehrig, aufmerksam und selbstbewusst zugesprochen, doch ist Hütehund gleich Hütehund?
Was unterscheidet sie von einander?
Sind sie (alle) für das Familien leben gemacht?
Welches rassetypische Verhalten könnte zu Problemen führen?
Sind sie wirklich sucht anfälliger als andere Hunde?
Worauf sollte man bei der Erziehung dieser Hunde besonders wert legen.

Datum: 6.04.24 & 07.04.24
Ort: Aberg 11, 83355 Grabenstätt
Uhrzeit: ca 10 – 17 Uhr
1 Tag: 140 €
2 Tage: 250 €
Es handelt sich um ein reines Theorieseminar. Hunde dürfen mitgebracht werden, wenn diese den Unterricht nicht stören.